Urologie am Malkasten mit der Spezialisierung auf Vasektomie

Die Urologie am Malkasten, benannt nach dem gleichnamigen Düsseldorfer Künstlerverein, ist eine renommierte Gemeinschaftspraxis. Sie wurde bereits 1994 gegründet und in den folgenden Jahren kontinuierlich erweitert. Die Praxisräume sind auf zwei Etagen aufgeteilt. Farblich dominieren hier weiße Töne, welche mit roten Akzenten aufgewertet werden. In circa 50 Meter Entfernung haben Patienten und deren Begleitpersonen die Möglichkeit, durch gepflegte Parkanlagen zu flanieren.
Kernthemen der Diagnose und Therapie sind insbesondere Harnsteinleiden, Inkontinenz, Unfruchtbarkeit sowie die Behandlung verschiedener Krebsformen im Unterleibsbereich. Operative Wunschsterilisationen männlicher Patienten stellen einen besonderen Schwerpunkt im ambulanten chirurgischen Leistungsspektrum der Praxis dar.
Die hier tätigen Urologen können auf ein eigenes Labor für mikrobiologische Untersuchungen und Ejakulatanalysen (Spermiogramm) zugreifen.
Ambulante Operationen, wie zum Beispiel Vasektomien, werden sowohl in der Praxis als auch im benachbarten OP-Zentrum am Hofgarten durchgeführt. Um eine umfassende Versorgung der Patienten zu gewährleisten, kooperiert die Urologie am Malkasten mit anderen ortsansässigen urologischen Praxen und Kliniken sowie mit Ärzten aus anderen medizinischen Fachbereichen.
Für die Mitarbeiter steht das Wohl des Patienten im Mittelpunkt ihrer Tätigkeit. Die Ärzte sind daher bestrebt, immer auf dem aktuellen Stand medizinischer Forschung zu sein. Diese Zielsetzung kann nur durch kontinuierliche Fortbildungen für das Praxisteam verwirklicht werden. Neben deutsch, kann die Kommunikation zwischen einzelnen Urologen und den Patienten auch in englischer, französischer oder polnischer Sprache erfolgen.
Unterstützt wird das Ärzteteam der Urologie am Malkasten durch Chefarzt Prof. Dr. med. Thomas Vögeli. Fachlich besonders anspruchsvolle Fälle können auch in Zusammenarbeit mit spezialisierten Kliniken behandelt werden. Neben dem Expertennetzwerk für Vasektomie ist die Gemeinschaftspraxis auch im Urologennetz Düsseldorf (UND) integriert.
Die Urologen im Portrait

Dr. med. Andreas Schöls: Der gebürtige Münsteraner studierte ab 1982 Biologie, wechselte jedoch bereits 1984 in das Studienfach Medizin an der Universität Düsseldorf. Nach Studienabschluss war er als Assistenzarzt in Mettmann tätig. Im Jahr 1992 promovierte er in Düsseldorf und ließ sich zudem bis 1997 als Facharzt für Urologie an der Klinik Golzheim ausbilden. Die fachärztliche Anerkennung durch die Ärztekammer folgte bereits 1996. 1998 ließ sich Dr. Schöls mit eigener Praxis in Düsseldorf nieder.
Barbara Durweiler ist derzeit die einzige Urologin im Praxisteam. Sie wurde in Essen geboren und schloss ihr Medizinstudium 1989 in Münster ab. Nach ihrer Approbationszeit wurde Frau Durweiler in Notfallmedizin, Unfallmedizin und Bauchchirurgie ausgebildet. Seit 1998 ist sie anerkannte Fachärztin für Urologie. Im Jahr 2009 wurde sie Teil des Ärzteteams der Urologie am Malkasten in Düsseldorf.
Dr. med. Gerrit Hanke studierte Humanmedizin. Im Jahr 2003 erlangte er die Vollapprobation als Arzt und promovierte im Fach der Humanmedizin an der Universität Bonn. Dr. Hanke war als Assistenzarzt in der Urologischen Abteilung im Marienhospital Düsseldorf von 2003 bis 2009 tätig. In dieser Zeit erfolgte die Facharztanerkennung für Urologie von der Ärztekammer Nordrhein. Als niedergelassener Urologe praktizierte Dr. Hanke von 2009 bis 2014 in eigener Praxis in Düsseldorf Pempelfort, seit 1.7.14 ist er Partner der Gemeinschaftspraxis "Urologie am Malkasten".
Dr. Toni Poll hat zwischen 1982 und 1989 sein Medizinstudium in Köln und Bonn absolviert. 1990 folgte seine erfolgreiche Promotion sowie bis 1994 die erste Assistenzarztstelle in der urologischen Abteilung des KKH Mechernich. Nach seiner Facharztreife 1994 und einer Stelle als Funktionsoberarzt im Kath. Klinikum Duisburg war er bis 1999 als Oberarzt im KKH Mechernich und anschließend bis 2013 an der Klinik des Heilig Geist Krankenhauses Köln tätig (ab 2009 als leitender Oberarzt). Von 2013 bis 2017 folgte die Tätigkeit als leitender Oberarzt an der Paracelsus Klinik Golzheim, bis er schließlich in die Urologie am Malkasten wechselte.

Dr. med. Sarah Nolte ist in Köln geboren und hat auch in Köln ihr Studium der Humanmedizin von 2000 – 2006 absolviert. Es folgte 2007 der Beginn der Facharztausbildung im Marienhospital Düsseldorf sowie 2008 die erfolgreiche Promotion. Zwischen 2008 und 2012 vollendete sie im Klinikum Leverkusen ihre Facharztausbildung un wechselte 2017 als Oberärztin und Sektionsleiterin Kinderurologie an die Paracelsus Klinik Golzheim. 2019 machte sie erste Erfahrungen in der ambulanten Urologie in der Gemeinschaftspraxis Kempen bis sie schließlich 2020 in die Urologie am Malkasten wechselte.

Dr. med. Nici Markus Dreger stammt aus dem Saarland und begann 2006 sein Medizinstudium an der Universität Essen. Nach mehreren Auslandsaufenthalten u.a. in der Schweiz und Australien folgte 2012 das Staatsexmanen und 2014 die Promotion. Seine Facharztausbildung zum Urologen begann er 2013 im Helios Universitätsklinikum Wuppertal unter Leitung von Professor Dr. Stephan Roth, wo er seit 2019 als Oberarzt tätig ist. Parallel hierzu ist er seit 2015 an der privaten Universität Witten/Herdecke in der Lehre für Medizinstudierende engagiert. Erste Erfahrungen im ambulanten Bereich sammelte er im Rahmen einer Teilzeitstelle im „MVZ DGU Berliner Straße“ in Wuppertal, ehe 2021 die Niederlassung in der „Urologie am Malkasten“ in Düsseldorf folgte.

Dr. med. Henning Krüger studierte von 2005 bis 2012 Humanmedizin. Er absolvierte dabei die Vorklinik mit Abschluss des 1. Staatsexamens an der Georg-August-Universität Göttingen und die Klinik mit Abschluss des 2. Staatsexamens an der Universität zu Lübeck. 2012 wurde ihm vom Landesamt für soziale Dienste Schleswig-Holstein die Approbation als Arzt erteilt, 2014 schloss er seine Promotion an der Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin (Universität zu Lübeck) ab. Währenddessen arbeitete Dr. Krüger bis April 2018 als Assistenzarzt an der Klinik für Urologie und Kinderurologie des Helios Klinikums Krefeld. Ab 2018 war er ebendort weiterhin als Facharzt für Urologie und als Oberarzt tätig. Der Urologe ist außerdem FEBU (Europäischer Facharzt für Urologie) und trägt die Zusatzbezeichnung medikamentöse Tumortherapie.
Die Urologen der Gemeinschaftspraxis sind Mitglieder in diversen Deutschen und Europäischen Urologenverbänden. Neben der urologischen Facharztausbildung wurden weitere Zusatzweiterbildungen, wie „Andrologie“, „Männerarzt (CMI)“, „Röntgendiagnostik Harntrakt“, „Psychosomatische Grundversorgung“ oder „Medikamentöse Tumortherapie“, absolviert.